Insektenschutz mit Chemie vs. Insektenschutz ohne Chemie
Insektenschutz steht bald wieder an, denn der Frühling steht in den Startlöchern 1 und mit ihm leider auch die nervigen und surrenden Plagegeister, die dich stechen oder nachts nicht schlafen lassen. Um gegen sie vorzugehen, gibt es allerlei Möglichkeiten, doch Sprays und Insektizide sind chemisch. Sind sie dadurch auch schädlich für die Gesundheit und gibt es Alternativen? Diesen Fragen möchten wir im Folgenden auf den Grund gehen und dir auch einige nicht chemische Lösung zur Bekämpfung von Insekten, Stechmücken und Co. vorschlagen.
Insektizide – ein gängiges Mittel
Insektizide im Raum zu verteilen und wirken zu lassen, geschieht oft durch Insektensprays und Elektroverdampfer. Sie töten auch tatsächlich Insekten, aber auch wirklich alle. Das bedeutet, dass auch nützliche Insekten absterben. Es handelt sich dabei um Nervengift und dieses kann bei dauerhafter oder sehr häufiger Anwendung gerade durch einen Elektroverdampfer auch beim Menschen zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen. In Insektensprays, die man üblicherweise im Handel bekommt, findet man unter anderem die Wirkstoffe Tetramethrin und Permethrin. Weitere zugelassene Wirkstoffe sind:
Pyrethrum
Das ist der wohl älteste Wirkstoff bei der Schädlingsbekämpfung. Er besitzt eine starke insektizide Wirkung, welche allerdings bei gleichwarmen Tieren wenig anrichtet.
Pyrethroide
Diese (halb-)synthetische Verbindungen, stellen eine Abwandlung der natürlichen Wirkstoffe aus Pyrethrum dar. Sie sind potenter und stabiler in der Umwelt.
Piperonylbutoxid
Hierbei handelt es sich nicht wirklich um ein Insektizid, aber als sogenannter Synergist ist er in Insektensprays auf Pyrethroid-Basis enthalten und verstärkt die Wirkung der Pyrethroide.
Nicht nur Insektensprays, sondern auch Elektroverdampfer enthalten in der Regel Pyrethroide. Häufig greift man dann auch zu Räucherspiralen, um die lästigen Insekten zu verscheuchen. Werden diese jedoch im Freien eingesetzt, so sind sie bei Wind wenig wirksam und töten zudem auch ungezielt nützliche Insekten.
Chemie getragener Insektenschutz schadet
Im Bereich des Insektenschutzes sind leider sehr viele Produkte im Umlauf, die auf Chemie setzen. Dazu gehören nicht nur Insektensprays und Insektizide, sondern auch verschiedene Fliegenfänger und andere verbreitete Insektenschutzmittel. Die meisten davon sind umweltbelastend und einige von ihnen können auf Dauer auch beim Menschen zu gesundheitlichen Schäden führen. Vor einigen Jahren wurde zwar veranlasst, dass umweltgefährdende Treibgase wie FCKW für Spraydosen nicht mehr verwendet werden dürfen, aber die Alternativen sind Butan und Propan und auch diese sind bedenklich.
Insektenschutz ohne Chemie
In der heutigen Zeit wird die Natur durch Menschen unheimlich vielen Belastungen ausgesetzt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich darüber nachdenkt, in welchen Bereichen man selbst zum Umweltschutz beitragen kann. Es reicht tatsächlich schon, dass man im Alltag darauf achtet, welche umweltschädlichen Dinge man benutzt und dann den Gebrauch dieser einschränkt.
Insektenschutzgitter-die umweltfreundliche Alternative
Fliegengitter sind nicht auf Chemie angewiesen und stellen eine umweltfreundliche 2 Alternative dar. Trotzdem bieten sie einen effektiven Schutz vor Insekten. Viele Fliegengitter sind heute zudem so fein gearbeitet, dass sie fast unsichtbar sind. Das Argument, man könne sich damit den Blick aus dem Fenster trüben, kann also nicht mehr gelten. Auch für Dachfenster und Türen gibt es passende Insektenschutz-Lösungen. Maßgefertigt vom Fachmann kann man sich diese sogar montieren lassen, wenn man selbst handwerklich wenig begabt ist.
Vorteile von Fliegengittern
Natürlich hängt die Effektivität von Fliegengittern auch stark von ihrer Qualität ab. Ein Fliegengitter, dass man nur am Fensterrahmen befestigt, ist nicht so sicher wie ein Insektenschutzgitter in einem festen Rahmen. Es gibt Insektenschutzgitter im Spann- oder im Drehrahmen. Ein Spannrahmen kann an fast jedes Fenster angepasst werden. Man benötigt dafür auch kein Werkzeug. Die Montage ist einfach und man kann auch auf lautes Bohren verzichten. Der Insektenschutz wird ganz einfach eingehängt. Im Winter kann man das Fliegengitter auch wieder entfernen und im Keller unterstellen bis zum nächsten Sommer. Ein Fliegengitter mit einem Drehrahmen ermöglicht es auch, dass man die Fenster nach innen oder nach außen öffnen kann.
Das richtige Material für Fliegengitter
Wenn man ein Fliegengitter kaufen möchte, so sollte man sich beim Kauf für ein engmaschiges und reißfestes Fiberglas-Gewebe und eine umlaufende Bürstenabdichtung entscheiden. So wird man Insekten und anderes Ungeziefer dauerhaft los und das ganz ohne Chemie. Hochwertiges Klarsicht-Gewebe ist zudem UV-und witterungsbeständig. So hat man auch im Sommer freie Sicht. Es gibt für Allergiker auch Insektenschutzgitter mit einem wirksamen Pollenschutz-Gewebe.
Einfache Pflege des Fliegengitters
Die Pflege des Fliegengitters ist kinderleicht. Schmutz kann sich durch die geschlossene Verarbeitung nicht festsetzen. Wenn es nötig ist, kann man den Rahmen und das Gewebe einfach feucht abwischen. So bleibt der Insektenschutz lange schön und funktional. Auch das Putzen der Fenster ist kein Problem. Die Rahmen lassen sich mit nur wenigen Handgriffen abnehmen und nach dem Putzen der Fenster auch schnell wieder neu montieren.
Weitere Möglichkeiten von chemiefreiem Insektenschutz:
Fliegenklatsche: Sie hat allerdings den Nachteil, dass man die Insekten tötet, was nicht die schönsteMethode ist. Staubsauger: Der Vorteil ist, dass ein Insekt sich dem Sog nicht entziehen kann. Gerade Insekten, die sich an schwer zugänglichen Stellen befinden, kann man damit gut einfangen. Elektrisch geladene Flächen: Diese haben oft die Optik eines Tennisschlägers. Sie betäuben große Insekten und töten kleine sofort ab. Moskitonetz: Dieses wird meistens an einem Haken über dem Bett angebracht und soll das gesamte Bett vor Insekten, Stechmücken und Fliegen schützen.
UV-Lampen: Insekten werden durch das grelle Licht angezogen und fliegen in die Lampe. Dort landen sie auf einem unter Hochspannung stehendem Drahtgitter und sterben. Bei Mücken sind sie jedoch nicht besonders wirksam und zudem töten sie auch ungezielt viele nützliche Insekten, die sich ins Licht verirren. Die Benutzung ist im Freien außerdem untersagt.
Fazit:
Chemische Mittel werden nach wie vor oft eingesetzt. Diese sind aber für die Umwelt und auch für die eigene Gesundheit nicht vorteilhaft. Umweltfreundliche Möglichkeiten gibt es viele. Die beste Methode ist hierbei das Insektengitter. Es ist schnell montiert, hält bei guter Pflege viele Jahre und hält die Insekten auch nur fern, ohne sie gleich zu töten. Man kann die Fliegengitter außerdem nicht nur an die Fenster montieren, sondern auch an die Tür des Balkons. Es gibt viele Modelle, sodass auch für dich das passende dabei sein wird.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)